Was eine Sandfilteranlage kosten darf, hängt nicht nur von der Qualität ab. Daher ist es wichtig, nicht gleich das erstbeste Sonderangebot zu kaufen.
Doch woher soll man wissen, was eine gute Sandfilteranlage kosten sollte. Schließlich will man ja auch nicht zu viel ausgeben.
Inhaltsverzeichnis
Leider lässt sich das nicht ganz so einfach beantworten.
Ausschlaggebend für den Preis ist auf jeden Fall die Art der Sandfilteranlage. Filterkessel mit Top-Ventil sind günstiger, als Sandfilterkessel mit Side-Mount-Ventil. Allerdings sind ab einer bestimmten Größe die Kessel mit Side-Ventil wesentlich wartungsfreundlicher.
Zudem spielt auch die Poolpumpe eine wichtige Rollen. Je besser und leistungsstärker sie ist, umso mehr muss man für sie bezahlen.
Auch hochwertigere Marken-Poolpumpen haben ihren Preis, dafür überzeugen sie meist durch Qualität und lange Ersatzteilbeschaffungszeiten.
Abschließend ist noch das Ventil wichtig. Der Preisunterschied zwischen 4- und 6-Wege-Ventil ist nicht mehr ganz so groß wie früher,
allerdings gibt es auch hier qualitätsunterschiede.
Baumärkte locken meist durch günstige Angebote den Poolbesitzer in den Laden.
Meist werden jedoch billige Kartuschenfilter angeboten, die wirklich nicht zu empfehlen sind.
Gelegentlich werden auch Sandfilteranlagen angeboten, allerdings sind diese meist „schöngerechnet“ Dh. wenn die Sandfilteranlage länger läuft, ist sie auch für größere Pools geeignet.
Eine Sandfilteranlage mit 15 kg Filterquarzsand kann sich, aus wirtschaftlicher Sicht, nicht für 40 m³ Pools rechen.
Dennoch können kleine Pools von den Mini Filteranlagen profitieren. Diese Sandfilteranlagen kosten ca. 100 EUR angeboten.
Größere Pools hingegen werden mit dieser Art von Sandfilteranlagen nicht glücklich werden.
Wer Wert auf eine ordentliche Filtrierung legt und die Filterlaufzeiten nicht überschreiten möchte, sollte sich eine gute Mittelklasse-Sandfilteranlage zulegen.
Diese sind meist nicht auf das Maximum der Poolpumpe gerechnet und haben noch ein wenig Luft nach oben, um ggf. eine Solar Poolheizung zu installieren.
Zudem überzeugen die Sandfilteranlagen durch innovatives Zubehör wie zb. UV-Desinfektion oder integrierte Zeitschaltuhr.
Durch innovatives Zubehör wie zB. UV Desinfektion oder integrierte Zeitschaltuhr, überzeugen sie nicht nur Profis, sondern auch solche, die es noch werden sollen.
Diese Mittelklasse Sandfilteranlagen kosten ca. 180 EUR, also nicht viel teurer als im Baumarkt, aber dafür wesentlich innovativer und hochwertiger.
Die Fachhandels-Qualität ist natürlich das Non-Plus-Ultra in der Filtrierung.
Namenhafte Hersteller vom Ventil, über den Kessel und die Innenverrohrung, bis hin zur Poolpumpe überzeugen in Qualität und Ausstattung.
Natürlich bezahlt man bei Markenprodukten von Praher oder Speck auch den Namen, aber ohne Qualität, wären sie wohl kaum zu so großen Marken geworden.
Außerdem gibt es diese Hersteller schon seit vielen, vielen Jahren, was natürlich zusätzlich den Vorteil hat, dass Ersatzteile über eine langen Zeitraum bestellbar sind.
Im Fachhandelssortiment befinden sich auch die Side-Mount-Sandfilteranlagen, welche neben der Qualität auch durch die wartungsfreundliche Handhabung überzeugen.
Richtige Profi-Fachhandels Sandfilteranlagen kosten ca. 350 EUR. Nach oben hin sind jedoch keine Grenzen gesetzt und kann auch schon mal in den 4-stelligen Bereich gehen.
Bei der Anschaffung einer neuen Sandfilteranlage sollte man nicht nur auf den Preis achten, da die Sandfilteranlage das Herzstück und somit das wichtigste Element im Pool-Konzept ist. Sie sorgt nicht nur für kristallklares Wasser, sondern verteilt auch die Poolpflegeprodukte, welche den Pool desinfizieren.
Die genannten Euro-Beträge sind nur Richtwerte, aber sie geben schon eine grobe Richtung vor, an welcher man sich orientieren kann.
Allerdings kann man ab und an bei den Sonderangeboten eine hochwertige Sandfilteranlage zu einem richtig günstigen Preis ergattern.
Dennoch sollte man auf ein ausgeglichenes Gleichgewicht aus Preis und Qualität achten.
Alle aufgeführten Firmen-, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und dienen lediglich zur Identifikation und Beschreibung von Produkten und Leistungen. Alle Angaben ohne Gewähr, optische und technische Änderungen durch den Hersteller möglich. Die Medienagentur Amrhein übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
Sämtliche Warenangebote auf dieser Seite stammen nicht vom Betreiber der Internetseite, sondern verweisen nur auf die Angebote Dritter, auf deren Inhalt der Betreiber von Poolinfos keinen Einfluss hat. Entsprechende Verträge kommen lediglich mit den Dritten zustande, nicht mit dem Betreiber von Poolinfos.
Die Medienagentur Amrhein ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
Die komplette Website enthält mit * gekennzeichente Affiliatelinks/Werbelinks.