Derzeit ist die Nachfrage nach den sogenannten Filterballs sehr groß. da diese neben der hervorragenden Filterwirkung noch viele weitere Vorteile bieten. Welche das sind, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag über die Pool Filterbälle*.
Inhaltsverzeichnis
Normalerweise wird in den Kessel der Filteranlage spezieller Filtersand gefüllt oder bei ganz kleinen Filtersystemen nur eine Filterkartusche gesteckt. Beide Filtersysteme haben jedoch die gleiche Vorgehensweise: Das Wasser wird von einer Poolpumpe angesaugt, durch das eingelegte Filtermedium gedrückt und wieder in den Pool gepumpt. Somit werden Dreck und Schmutz aus dem Wasser gefiltert. Die genaue Funktionsweise der Sandfilteranlage haben wir hier etwas ausführlicher beschrieben.
Doch seit ca. 2017 bemerkte man, dass Filterbälle für den Pool auch geeignet sind. Ursprünglich kommen sie wohl aus der Aquaristik. Da es sich bei den Filtersystemen um die gleiche Funktionsweise handelt, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis man auf die Idee der Filterbälle in Poolfiltern kam.
Einer der Haupt-Vorteile ist das besondere Material. Die einzelnen Filterbälle für Pool Sandfilteranlagen bestehen nämlich zu 100% aus Polyethylen und sind somit auch zu 100% recyclebar.
Die Struktur der Filterwatte ist wesentlich feiner als Filtersand– oder glas und kann somit Schmutzteile bis zu einer Größe von 1 Mikron aus dem Poolwasser filtern.
Egal für welches Filtermedium man sich entscheidet, kann dieses jederzeit getauscht oder nachgerüstet werden. Jedoch sollte man sich für die Nachrüstung während der Saison etwas Zeit nehmen, wie du anhand der nachfolgenden Beschreibung.
Zuallererst muss die komplette Filteranlage ausgeschaltet, sowie die Kugelhähne und Absperrschieber geschlossen werden. Ebenso sollte sich niemand im Pool befinden, da man nach erfolgreichem Umrüsten die Filteranlage wieder in Betrieb nimmt.
Wie beim Überwintern des Pools, öffnet man nun das Ablassventil am unteren Rand des Filtersystems, damit das Wasser aus dem Filterkessel laufen kann.
Als nächstes wird der Kessel geöffnet. Filtersysteme mit Top-Ventil müssen hierfür das Ventil abnehmen und der Kessel muss über Kopf ausgeleert werden. Filtersysteme mit zweigeteiltem Kessel hingegen können einfach den Spannring lösen und den Deckel der Filteranlage abnehmen. Jedoch sind solche Systeme im Vergleich* etwas teurer. Das alte Filtermedium sammelt man am besten in einem Eimer und lässt diesen richtig durchtrocknen.
Ist der Kessel frei vom alten Filtermedium, können auch schon die neuen Filterbälle im Kessel Platz nehmen. Hierfür sollte man unbedingt die Herstellerangaben beachten. Einen groben Richtwert findest du in der Vergleichstabelle unten.
Anschließend kann der Filterkessel wieder fachgerecht geschlossen werden. Sind die Absperrschieber und Kugelhähne wieder offen, kann das Ventil der Filteranlage auf „Filtern“ gestellt und die Poolpumpe eingeschaltet werden.
Zm Filtern muss man ggf. das Ventil der Filteranlage verstellen. Steht dieses nicht auf „Filtern“, muss dieses umgestellt werden. Hierfür schaltet man die Poolpumpe aus und betätigt den Hebel des Ventils.
Nachdem das Poolventil auf „Filtern“ gestellt wurde, kann die Poolpumpe eingeschaltet werden. Der nun angesaugte Schmutz und Dreck wird durch die feine Struktur der Filterbälle aus dem Wasser gefiltert.
Der Druck im Inneren des Filterkessels steigt, je mehr Dreck aus dem Wasser gefiltert wurde. Daher muss die Druckanzeige der Filteranlage regelmäßig kontrolliert werden. Normalerweise sollte man die Filteranlage, unabhängig des Filtermediums, ca. einmal wöchentlich rückspülen.
Das Rückspülen der Filteranlage hat sich ebenfalls nicht verändert. Auch hierfür muss das Ventil des Poolfilters betätigt werden. Hier sperren wie die Kugelhähne und Absperrscheiber zu und schalten die Poolpumpe aus. Erst jetzt darf das Ventil auf „Rückspülen“ umgestellt werden.
Ist das Ventil umgestellt und die Kanalleitung angeschlossen, kann die Poolpumpe wieder eingeschaltet werden.
Nun muss das Schauglas am Ventil beobachtet werden. Dieses zeigt nämlich die aktuelle Wasserqualität. Je nach Grad der Veschmutzung, kann das Rückspülen der Filteranlage mehrere Minuten dauern. Wird das Wasser wieder klar, kann man das Rückspülen beenden (Poolpumpe ausschalten) und auf Nachspülen stellen. Somit werden die Rohrleitungen vom restlichen Schmutz befreit und es landet Dreck im Pool. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Am Ende wird wieder die Poolpumpe zuerst deaktiviert, damit das Ventil wieder auf Filtern gestellt werden kann. Dann wird sie wieder eingeschaltet, damit das Filtern mit dem frisch gereinigten Filterbällen beginnen kann.
Wie bereits erwähnt, benötigt man beim Wechsel zu den Filter Balls nicht die gleiche Menge des bisherigen Filtermaterials. Durch die höhere Filterleistung benötigt man nämlich wesentlich weniger Filtermaterial. Wie viel genau, erfährst du in der nachfolgenden Vergleichstabelle.
Komponente | Funktion |
---|---|
Filterkartusche | Aufgrund des sehr geringen Filtervolumens der Kartuschen, empfehlen wir einen 1:1 Tausch gegen die Filterballs. |
Filterquarzsand | Durch die bessere Filterleistung, ersetzen 700 Gramm Filterwatte ca. 25 kg Spezial Filterquarzsand. |
Filterglas | Beim Filterglas ist es ähnlich wie beim -sand. Hier ersetzen 700 Gramm Filterbälle ca. 20 kg. Filterglas. |
Der größte Vorteil gegenüber herkömmlicher Filtermedien wurde noch gar nicht genannt, denn die Filterwatte können Sie problemlos in der Waschmaschine wiederaufbereiten. Sie haben richtig gehört. Sie nehmen einfach das Filtermaterial aus dem Kessel und stecken es in die Waschmaschine. Anschließend können Sie es frisch gereinigt, wieder in den Kessel setzen.
Somit können Sie die Filterballs nicht nur in einer Saison, sondern in mehreren einsetzen. Jedoch hängt die Häufigkeit von der Pflege (regelmäßiges Rückspülen, siehe oben), sowie der Qualität der Filterbälle ab.
Hier empfehlen wir, die unzähligen Kundenrezensionen durchzulesen. Diese berichten nämlich oft unverblümt von eigenen Erfahrungen in puncto Handhabung, Wasserqualität und Reinigung.
Filterbälle werden aktuell von einer Handvoll Herstellern angeboten: Aqualoon*, Fibalon* und Steinbach*. Es gibt auch noch einige kleinere Anbieter, diese würden den Umfang an dieser Stelle jedoch sprengen.
Zusammengefasst bieten die Filterbälle nachfolgende Eigenschaften und Vorteile:
verbesserte Filterqualität (auch Sonnencremes etc.)
Material zu 100% recyclebar
Handhabung wie bei anderen Filtermedien
Reinigung in der Waschmaschinen möglich
weniger Material im Vergleich zu anderen Filtermedien
ersetzt Filterkartuschen, -sand und auch -glas
kann problemlos nachgerüstet werden
Alle aufgeführten Firmen-, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und dienen lediglich zur Identifikation und Beschreibung von Produkten und Leistungen. Alle Angaben ohne Gewähr, optische und technische Änderungen durch den Hersteller möglich. Die Medienagentur Amrhein übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
Sämtliche Warenangebote auf dieser Seite stammen nicht vom Betreiber der Internetseite, sondern verweisen nur auf die Angebote Dritter, auf deren Inhalt der Betreiber von Poolinfos keinen Einfluss hat. Entsprechende Verträge kommen lediglich mit den Dritten zustande, nicht mit dem Betreiber von Poolinfos.
Die Medienagentur Amrhein ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
Die komplette Website enthält mit * gekennzeichente Affiliatelinks/Werbelinks.