Vergleichssieger |
Preistipp |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Sandfilteranlage Sandy 5 mit Speck Pumpe Picco 5* | Miganeo Sandfilteranlage Speedclean Comfort 95* | Miganeo Sandfilteranlage Speedclean Comfort 85* | Sandfilteranlage PoolsBest BL300 mit Pumpe Aqua Plus* | Sandfilteranlage Duraol® SP8000 mit Pumpe* | Sandfilteranlage PoolsBest BL500 mit Pumpe Aqua Plus 11* |
Vergleichsergebnis | 1. Platzim Vergleich | 2. Platzim Vergleich | 3. Platzim Vergleich | 4. Platzim Vergleich | 5. Platzim Vergleich | 6. Platzim Vergleich |
max. Poolgrösse | 25 m³ | 40 m³ | 33 m³ | 20 m³ | 45 m³ | 55 m³ |
Pumpenleistung | 8,0 m³/h | 9,5 m³/h | 8,5 m³/h | 6,0 m³/h | 9,6 m³/h | 11,0 m³/h |
geeignet für | Quick Up Pools Frame Pools Stahlwandpools |
Quick Up Pools Frame Pools Stahlwandpools |
Quick Up Pools Frame Pools Stahlwandpools |
Quick Up Pools Frame Pools Stahlwandpools |
Stahlwandpools Styropor Pools |
Stahlwandpools Styropor Pools |
Vorteile | Fachhandels-Sandfilteranlage selbstansaugende Speck Pumpe enorme Filterleistung durch 40 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
Sandfilteranlage mit integrierter Zeitschaltuhr selbstansaugende Poolpumpe gute Filterleistung durch 25 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
Sandfilteranlage mit integrierter Zeitschaltuhr selbstansaugende Poolpumpe akzeptable Filterleistung durch 15 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
Fachhandels-Sandfilteranlage selbstansaugende Aqua Plus 4 Pumpe sehr gute Filterleistung durch 25 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
selbstansaugende Poolpumpe sehr gute Filterleistung durch 60 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
Fachhandels-Sandfilteranlage selbstansaugende Aqua Plus 11 Pumpe sehr gute Filterleistung durch 75 kg Quarzsand inkl. Filterpalette |
zum Anbieter | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* | Angebot* |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Damit Sie die richtige Entscheidung auch treffen können, vergleichen wir die verschiedenen Sandfilteranlagen ausführlich und unabhängig. Dabei konzentrieren wir uns in unserem Sandfilteranlagen Vergleich auf die Gegenüberstellung technischer Eigenschaften und Funktionen, die jeweiligen Testberichte verschiedener Internetseiten, sowie die unzähligen Kundenrezensionen. Das hat natürlich den Vorteil, dass auch beispielsweise Langzeiterfahrungen von Kunden mit in das Vergleichsergebnis einfließen können.
Nachfolgend finden Sie das Inhaltsverzeichnis, welches Sie durch die vielen Informationen und Tipps navigieren wird. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Sandfilteranlagen Vergleich.
Wer sich zu den stolzen Poolbesitzern zählen darf, weißt die Vorzüge der eigenen Pool Oase zu schätzen. Sobald die Temperaturen im Sommer wieder steigen, ist eine erfrischende Abkühlung im Pool genau das Richtige. Allerdings ist ein Pool nicht nur zum Abkühlen da, sondern muss auch regelmäßig gepflegt werden.
Neben der richtigen Poolchemie benötigt man auch ein professionelles Filtersystem, welches in regelmäßigen Intervallen das Poolwasser absaugt, filtert und wieder in den Pool pumpt.
Keine oder eine mangelhafte Zirkulation und Filtrierung hat zur Folge, dass nicht nur eine enorme Algenbildung und Verschmutzung sind zu erwarten sind, sondern auch die Poolpflegeprodukte nicht richtig im Wasser verteilt werden und sich somit gefährliche Keime und Bakterien im Wasser vermehren können.
Um dies zu verhindern bedarf es einer professionellen Sandfilteranlage.
Inhaltsverzeichnis
Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei einem Sandfilter um ein Wasseraufbereitsungssystem, welches Sand als Filtermedium verwendet. Somit sorgt die Sandfilteranlage für kristallklares Wasser in Ihrem Pool. Doch nicht jede Sandfilteranlage ist für jeden Pool geeignet, weshalb wir Ihnen unsere Kauftipps empfehlen, bevor Sie sich eine Sandfilteranlage kaufen.
Die Funktionsweise einer Sandfilteranlage ist eigentlich recht einfach erklärt. Der komplette Poolfilter besteht aus mehreren Komponenten, die alle Ihren Teil zur Filtrierung des Poolwassers beitragen.
Abb. 1) Die Poolpumpe saugt das Wasser des Pools an und drückt es anschließend durch das Mehr-Wege-Ventil. Dieses funktioniert wie eine Straßenkreuzung: Durch den Hebel auf der Oberseite verstellt man die Wege im Inneren des Ventils. Mit der Ventilstellung „Filtern“ wird das Wasser in den Sandfilter weitergeleitet. In diesem befindet sich das Filtermedium. Hierfür verwendet man normalerweise Spezial Filterquarzsand, jedoch wird das Filterglas aufgrund seiner vielen Vorteile immer beliebter. Je nach Körnung des Filtermediums werden grobe bis feine Schmutzteilichen aus dem Wasser gefiltert. Anschließend wird das Wasser wieder zurück in den Pool gepumpt.
Abb. 2) Wenn die Lücken zwischen den Sandkörnern durch Schmutz und Dreck verschlossen werden, steigt der Druck im Sandfilter. Diesen Druck kann man anhand des Manometers am Mehr-Wege-Ventil ablesen. Daher sollte man die Sandfilteranlage reinigen, indem man das Ventil auf Rückspülen stellt und die Poolpumpe einschaltet. Dies bewirkt, dass der Filterkreislauf im Inneren des Kessel umgekehrt wird und so der ganze Schmutz aus dem Kessel in den Kanal gespült wird.
Leider lässt sich diese Frage nicht ganz so einfach beantworten, da nicht jede Sandfilteranlage für jeden Pool geeignet ist. Entscheidend ist in erster Linie die Größe der Poolpumpe, da diese je nach Poolgröße eine gewisse Umwälzleistung benötigt. Grundsätzlich kann man schon komplette Poolfilter ab 130 EUR kaufen, nur leider handelt es sich hierbei meist um No-Name Ware oder sind „schöngerechnet“.
Wer sich eine Sandfilterpumpe kaufen möchte, steht meist vor einer großen Entscheidung, denn der Markt der Sandfilteranlagen ist mittlerweile recht unübersichtlich geworden. Da nicht jeder Sandfilter für jeden Pool geeignet ist, sollten Sie auf ein paar Dinge achten, wenn Sie eine Sandfilteranlage kaufen möchten.
Wie Sie nun wissen ist die Poolpumpe für die Umwälzung zuständig. Diese Umwälzleistung beschreibt wieviel Kubikmeter Wasser pro Stunde von ihr angesaugt und durch den Poolfilter gepumpt werden. Je nach Beckengröße gibt es hierfür einen groben Richtwert welcher besagt, dass der komplette Gartenpool in 5 Stunden 1x umgewälzt werden sollte. Teilt man also sein Poolvolumen durch 5 erhält man die Mindestleistung der Poolpumpe.
Optimalerweise sollten Sie die Pool Sandfilteranlage immer größer etwas wählen. Somit haben Sie etwas Puffer und können später problemlos eine Solar Poolheizung nachrüsten, ohne die Sandfilteranlage tauschen zu müssen.
Entscheidend für die Wasserqualität ist das Filtermedium im Inneren der Sandfilteranlage. Je gröber das Medium, umso größer sind die Spalten zwischen den Körnern, wo wiederum der Schmutz durchgepumpt werden kann. Daher sollten Sie auf eine Körnung von ca. 0,4 – 0,8 mm achten. Welche Körnung für den Sandfilter geeignet ist, ist immer herstellerabhängig und kann variieren.
Das Mehr-Wege-Ventil gibt es in zwei Ausführungen, nämlich als 4- oder 6-Wege-Ventil.
Ventilstellung | Funktion |
---|---|
Filtern (engl. CIRCULATION) | Grundstellung zum Filtern des Schwimmbadwassers, das Wasser wird durch das Filtermedium gepumpt. |
Rückspülen (engl. BACKWASH) | Durch Rückspülung (umgekehrte Durchflussrichtung im Kessel) wird das Filtermedium gereinigt und Verschmutzungen im Inneren des Filterkessels lösen sich. |
Nachspülen (engl. RINSE) | Beim Nachspülen wird das aufgewirbelte Filtermedium im Inneren des Filterkessels wieder beruhigt. Auch hier wird das Wasser in den Kanal gepumpt. |
Winter (engl. WINTER) | Die Winterstellung entlastet die innenliegende Sterndichtung des Ventils. Die Pumpe darf nicht eingeschaltet werden! |
Das 6-Wege-Ventil verfügt zusätzlich über …
Ventilstellung | Funktion |
---|---|
Entleeren (engl. WASTE) | Zum Entleeren des Pools oder die Winterabsenkung nutzen Sie die Entleeren-Stellung. Hierbei wird das Wasser angesaugt und direkt in den Kanal gepumpt. Schließen Sie die Zuleitungen vom Skimmer und saugen Sie nur über den Bodenablauf. |
Zirkulieren (engl. RECIRCULATION) | In dieser Position wird das Wasser lediglich von der Pumpe angesaugt und wieder in den Pool gepumpt, ohne Filtrierung. Diese Stellung wird verwendet, wenn ein Defekt am Kessel festgestellt wurde und dieser getauscht/repariert wird. Durch die Wasserbewegung wird ein Kippen des Wassers verhindert. |
Am Ventil selbst sollte auch ein Manometer angebracht sein, welches dir den Druck im Filterkessel anzeigt. Steigt dieser Druck, muss die Sandfilteranlage rückgespült werden, um den Filtersand zu reinigen.
Zudem müssen Sie noch auf die Anschlüsse an der Filteranlage achten, schließlich wollen Sie den Pool an der Sandfilteranlage anschließen. Diese sollten möglichst zu Ihren Anschlüssen am Pool passen.
Speck Pumpen, Aquatechnix, Intex, Bestway und Mauk.
Die Bedienung, Handhabung und Funktionsweise einer Sandfilteranlage zwar nicht sonderlich kompliziert, dennoch gibt es ab und zu wiederkehrende Fragen, die wir im nachfolgenden Beantworten möchten.
Sandfilteranlagen verfügen über ein sogenanntes „Mehr-Wege-Ventil“. Dieses ähnelt in der Funktionsweise einer Kreuzung. Welche Richtungen befahrbar sind, stellt man über den Ventilhebel ein. Dieser sitzt immer auf der Oberseite des Ventils. Die zur Verfügung stehenden Wege des Ventils sind meistens ringsum notiert und in mehreren Sprachen angegeben. Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Ventilstellungen:
(engl. CIRCULATION) Grundstellung zum Filtern des Schwimmbadwassers, das Wasser wird durch das Filtermedium gepumpt.
vom Pool > Pumpe > Ventil (zum Filter) > Filter > Ventil (vom Filter) > zum Pool
(engl. BACKWASH) Durch Rückspülung (umgekehrte Durchflussrichtung im Kessel) wird das Filtermedium gereinigt und Verschmutzungen im Inneren des Filterkessels lösen sich.
vom Pool > Pumpe > Ventil (vom Filter) > Filter > Ventil (zum Filter) > zum Kanal
(engl. RINSE) Beim Nachspülen wird das aufgewirbelte Filtermedium im Inneren des Filterkessels wieder beruhigt. Auch hier wird das Wasser in den Kanal gepumpt.
vom Pool > Pumpe > Ventil (zum Filter) > Filter > Ventil (vom Filter) > zum Kanal
(engl. WINTER) Die Winterstellung entlastet die innenliegende Sterndichtung des Ventils. Die Pumpe darf nicht eingeschaltet werden!
Zusätzlich zu den beschriebenen Ventilstellungen hat das 6 Wege Ventil noch nachfolgende Funktionen:
(engl. WASTE) Zum Entleeren des Pools oder die Winterabsenkung nutzen Sie die Entleeren-Stellung. Hierbei wird das Wasser angesaugt und direkt in den Kanal gepumpt. Schließen Sie die Zuleitungen vom Skimmer und saugen Sie nur über den Bodenablauf.
vom Pool > Pumpe > zum Kanal
(engl. RECIRCULATION) In dieser Position wird das Wasser lediglich von der Pumpe angesaugt und wieder in den Pool gepumpt, ohne Filtrierung. Diese Stellung wird verwendet, wenn ein Defekt am Kessel festgestellt wurde und dieser getauscht/repariert wird. Durch die Wasserbewegung wird ein Kippen des Wassers verhindert.
vom Pool > Pumpe > Ventil > zum Pool
Die Sandfilterpumpe muss immer dem Pool entsprechend zu berechnen. Ist die Poolpumpe zu klein, verlängert sich entsprechend die Laufzeit und erhöhen sich die Stromkosten. Ist die Sandfilterpumpe zu groß, wälzt diese zwar das Wasser schneller um, die Sandfilteranlage muss aber trotzdem ca. 10 Stunden laufen. Daher sollte man vor dem Kauf immer die für den Pool notwendige Sandfilteranlage berechnen um Fehlkäufe zu vermeiden. Für die richtige Dimensionierung der Sandfilteranlage gibt es eine Faustformel: Das komplette Poolwasser sollte innerhalb von 10 Stunden 2x umgewälzt werden.
Somit ergibt sich eine einmalige Umwälzung in 5 Stunden. Teilt man nun das Beckenvolumen durch 5, erhält man die Mindest-Poolpumpengröße. Möchten Sie aber später evtl. eine Solar Poolheizung integrieren, sollten Sie lieber eine Poolpumpe mit 3-4m³/h mehr Förderleistung wählen.
Wie Sie nun wissen, sollte das komplette Poolwasser 2x in 10 Stunden ungewälzt werden. Dies entspricht auch der täglichen Filterlaufzeit, außer die Poolpumpe ist evtl. etwas zu schwach. Dann muss die Sandfilterpumpe natürlich etwas länger laufen. Aber auch hierfür gibt es eine passende Faustformel: Teilt man das Poolvolumen durch die Umwälzleistung der Poolpumpe und nimmt das Ergebnis x2, erhält man die tägliche Laufzeit der Sandfilteranlage.
Die Länge der gesamten Filterlaufzeit sollte man möglichst auf 2-3 Intervallen pro Tag aufteilen. Hat man beispielsweise ein vordefiniertes Set mit Pool und Sandfilteranlage gekauft, ist die Filteranlage meist hart am Limit berechnet worden, wodurch sich meist auch die Laufzeit etwas erhöht. Angenommen die Laufzeit beträgt in diesem Fall 12 Stunden, würden wir diese auf 3 x 4 Stunden pro Tag aufteilen. Somit verteilt sich die Reinigung des Poolwassers über den ganzen Tag, wodurch eine wesentlich bessere Wasserqualität und dauerhaft sauberes Wasser erzielt wird.
Die Menge des Filterquarzsands hängt ganz vom Filterkessel ab. Dieser ist immer abgestimmt auf die Poolpumpe. Dh. je größer die Umwälzleistung der Poolpumpe, umso größer der Filterkessel und umso mehr passt letztendlich auch in den Kessel hinein.
Wenn Sie die Sandfilteranlage regelmäßig reinigen und rückspülen, hält der Sand im Inneren des Kessels ca. zwei bis drei Jahre. Daher sollte man nach dieser Zeit den Filtersand komplett tauschen.
Aufgrund der Tatsache, dass eine Sandfilteranlage aus aufeinander abgestimmte Komponenten besteht, raten wir davon grundsätzlch ab, eine Sandfilteranlage selber zu bauen.
Eine Sandfilteranlage ist eine wichtige Komponente welche nicht nur das Poolwasser filtert, sondern auch die Poolchemie im Wasser verteilt, eine Solar Poolheizung betreiben kann und sogar einen halbautomatischen Poolsauger zum Reinigen des Pools antreiben kann.
Daher sollte man nicht gleich das erstbeste Angebot kaufen, sondern die verschiedenen Sandfilteranlagen miteinander vergleichen, denn nicht jede Sandfilteranlage passt zu jedem Pool.
Aber aufgrund unserer Sandfilteranlagen Kaufberatung sind wir sicher, dass Sie die richtige Entscheidung treffen werden.