Wie du nun weißt, bietet ein Styroporpool enorm viele Vorteile wie die einfache Montage, auch bei individuell angepassten Beckenformen. Doch welcher Styroporpool ist der richtige für dich?
Auch wenn die Poolformen manchmal futuristisch aussehen, sind sie nicht immer für jeden geeignet.
Im nachfolgenden Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Poolformen und deren Eigenschaften vor, damit du den für dich passenden Pool aus Styropor findest.
Inhaltsverzeichnis
Durch die unterschiedlichen Poolformen, kann jeder Poolbesitzer seinen neuen Styroporpool optimal an den Garten anpassen.
Runde Styroporpools sind eher die Seltenheit, da der Rundpool Markt von Stahlwandpools dominiert wird. Diese haben den Vorteil, dass sie rückstandslos wieder abgebaut werden können.
Runde Styropor Pools müssen zwingend in den Boden eingelassen werden, was unseren Augen jedoch kein Nachteil ist. Allerdings ist der Aufwand mit Armierungseisen etc. schon höher, als bei den Stahlwandpools. Und das mit dem gleichen Ergebnis.
Ovalpools werden auch überwiegend von Stahlwandpools dominiert, was unserer Meinung nach auf den geringegen Arbeitsaufwand beim Poolbau zurückzuführen ist.
Halbovale Styropor Pools hingegen müssen mit den Schalungssteinen umgesetzt werden, da diese Form nicht mit einer Stahlwand zu realisieren ist.
Halbovale Pools sind auf der einen Seite oval und auf der anderen rechteckig. In der ovalen Seite kann man beispielsweise eine Pooltreppe integrieren, durch diese man einfacher in den Pool steigen kann.
Der Rechteckpool ist unser persönlicher Favorit. Auch diese Form ist nicht mit einer Stahlwand zu realisieren, weshalb man die Styropor Schalungssteine verwendet.
Der Vorteil der rechteckigen Form liegt neben der zeitlosten Ästhetik, in der enormen Bandbreite professioneller Poolabdeckungen, denn nicht alle Abdeckungen sind für Rund-, Oval- und Halbovalpools geeignet.
Einen individuell angepassten Styroporpool nennt man auch Freiformpool. Diese haben keine feste Form, sondern werden individuell geplant und auch umgesetzt.
Der Vorteil der Freiformpools aus Styropor im Vergleich zu den GFK Freiformpools liegt in den niedrigeren Transportkosten. Schließlich ist für ein GFK Pool ein LKW mit nur einem Pool unterwegs. Zudem ist für die Entladung auch noch ein Kran notwendig, der ebenfalls Geld kostet.
Allerdings gibt es für individuelle Styropor Pools keine vorgefertigten Poolfolien und benötigen somit immer eine teurere Sonderanfertigung.
Wie du siehst, hat jede Poolform ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Mein persönlicher Favorit ist der klassische Rechteckpool. Dieser sieht nicht nur ästhetisch und edel aus, sondern kann auch noch mit einer kindersicheren Poolabdeckung abgedeckt werden.
Eines haben jedoch alle Poolformen gemeinsam: Die für den Betrieb notwendigen Komponenten, welche alle in einem Styropor Pool Set enthalten sein sollten.
Alle aufgeführten Firmen-, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und dienen lediglich zur Identifikation und Beschreibung von Produkten und Leistungen. Alle Angaben ohne Gewähr, optische und technische Änderungen durch den Hersteller möglich. Die Medienagentur Amrhein übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
Sämtliche Warenangebote auf dieser Seite stammen nicht vom Betreiber der Internetseite, sondern verweisen nur auf die Angebote Dritter, auf deren Inhalt der Betreiber von Poolinfos keinen Einfluss hat. Entsprechende Verträge kommen lediglich mit den Dritten zustande, nicht mit dem Betreiber von Poolinfos.
Die Medienagentur Amrhein ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.
Die komplette Website enthält mit * gekennzeichente Affiliatelinks/Werbelinks.